Physician Assistant: Aufgaben, Gehalt & Jobs in Klinik und Praxis
Der Physician Assistant (PA) ist ein akademischer Gesundheitsberuf, der Ärzteteams in Kliniken und Praxen spürbar entlastet. PAs arbeiten delegiert unter ärztlicher Aufsicht, schließen Koordinationslücken entlang des Behandlungspfads und sorgen für stabilere Abläufe, konsistente Kommunikation und mehr Zeit für ärztliche Kernaufgaben.
In diesem Artikel erfährst du alles über die Aufgaben eines Physician Assistants, das Physician Assistant Gehalt sowie aktuelle Jobs und Stellenangebote.

Startseite / Magazin / Physician Assistant: Aufgaben, Gehalt & Jobs in Klinik und Praxis
In diesem Artikel:
1. Warum der Physician Assistant unverzichtbar wird
2. Aufgabenprofil: Was macht ein Physician Assistant?
3. Einsatzfelder mit hoher Wirkung: Klinik und Praxis
4. Physician Assistant Gehalt: Richtwerte & Einflussfaktoren
5. Das Studium zum Physician Assistant
Warum der Physician Assistant unverzichtbar wird
Die Zahl der offenen Stellen im Gesundheitswesen wächst, während Ärztinnen und Ärzte immer stärker belastet sind. Hier kommen Physician Assistants ins Spiel: Sie übernehmen definierte Aufgaben und sorgen dafür, dass das ärztliche Team sich stärker auf die medizinische Kernversorgung konzentrieren kann.
Damit wird der PA zu einem wichtigen Bindeglied zwischen Medizin, Organisation und Patient:innen – und ist längst nicht mehr nur in großen Kliniken, sondern zunehmend auch in Praxen gefragt.
Aufgabenprofil: Was macht ein Physician Assistant?
PAs begleiten Patient:innen von Aufnahme bis Entlassung bzw. Überleitung. Sie verbinden klinische Tätigkeit mit Prozess- und Dokumentationsqualität – immer im Rahmen klarer SOPs und ärztlicher Delegation.
Typische Aufgaben:
-
Anamnese, Untersuchung, Verlaufskontrollen, Wundmanagement
-
Assistenz bei Operationen/Eingriffen in Kliniken, AOZ/MVZ sowie prä-/postoperative Betreuung
-
Diagnostik koordinieren, Befunde bündeln, strukturierte Visiten
-
Überleit- und Entlassmanagement, Terminsteuerung, Angehörigenkommunikation
-
Dokumentation & Qualitätssicherung, MD-robuste Doku, Checklisten, Smart-Texts
-
Schnittstellenkoordination zwischen Ärzteteam, Pflege, Therapien, Verwaltung/Abrechnung
Wichtig: Heilkunde und Verordnungshoheit bleiben ärztlich; Physician Assistants arbeiten delegiert unter ärztlicher Aufsicht.
Einsatzfelder mit hoher Wirkung: Klinik und Praxis
Besonders dort, wo Abläufe komplex und zeitkritisch sind, zeigt sich der Mehrwert des Physician Assistant deutlich.
Typische Einsatzfelder:
-
Klinik: ZNA-Erstkontakt & Triage, OP-Assistenz, IMC-nahe Bereiche, Onko-Tagesklinik, Stationsmanagement
-
Praxis/MVZ: ambulantes Operieren, Chronikerprogramme, Kardiologie/Pneumologie, Radiologie, Dermatologie, Befund- und Terminfluss
So tragen PAs dazu bei, dass sowohl Kliniken als auch Praxen effizienter arbeiten und Patient:innen schneller versorgt werden.
Physician Assistant Gehalt: Richtwerte & Einflussfaktoren
Das Physician Assistant Gehalt hängt von Tarif/Träger (z. B. TVöD-K, AVR, Haustarif), Fachbereich, Region und Verantwortungsumfang ab.
-
Einstieg: ca. 3.800–4.800 € brutto/Monat
-
Erfahrung: ca. 4.800–5.800 € brutto/Monat
-
Leitung/Spezialisierung: ca. 5.800–6.800 €+ brutto/Monat
Einflussfaktoren: OP-/Eingriffsnähe, ZNA-Dichte, Wochenenden/Nächte, Funktionszulagen, Verantwortung für Prozesse/Teams.
Ambulant: Bandbreite abhängig von Fallzahlen, Spektrum und Aufgabenmix (z. B. AOZ).
Hinweis: Einflussfaktoren sind vor allem die Nähe zum OP, die Tätigkeit in der Notaufnahme, Schicht- und Bereitschaftsdienste sowie Funktionszulagen. In Praxen und MVZ hängt das Gehalt zusätzlich stark von Fallzahlen und Spezialisierung ab.
Das Studium zum Physician Assistant
Das Studium (meist B.Sc. Physician Assistant, 6–7 Semester) verbindet medizinische Inhalte mit Prozess- und Organisationswissen.
Kerninhalte:
-
Untersuchung & Diagnostik, Krankheitslehre, Pharmakologie, chirurgische Basics
-
Hygiene, Recht & Ethik, Qualitäts- und Prozessmanagement
-
Praxisphase in Klinik und/oder Praxis
Ein gutes Onboarding in der Einrichtung sorgt dafür, dass PAs schnell wirksam werden – etwa mit Mentoring, Skills-Matrix und klaren SOPs.
Physician Assistant Jobs & Stellenangebote
Die Zahl der Physician Assistant Jobs wächst bundesweit – stationär wie ambulant. Besonders gesucht sind PAs in Bereichen, die durch hohe Taktung und Prozessdruck geprägt sind.
Hohe Nachfrage besteht in:
-
OP-nahen Fächern: Allgemein-/Viszeral-, Ortho/Unfall-, Gefäßchirurgie
-
Ambulanten Strukturen: Onkologie, Kardiologie, Pneumologie, Radiologie, Dermatologie
-
Ländlichen Regionen: Hier helfen PAs, Versorgungsengpässe abzufedern
Bewerbungstipps: Wer OP- oder ZNA-Erfahrung, strukturierte Dokumentation und Kommunikationsstärke mitbringt, hat besonders gute Chancen.
DOCSTR vermittelt Physician Assistants bundesweit
DOCSTR ist aktiv auf der Suche nach Physician Assistants (m/w/d) und vermittelt bundesweit in Kliniken und Praxen – sowohl in Arbeitnehmerüberlassung für flexible, projektbezogene Einsätze als auch in direkte Festanstellungen für langfristige Perspektiven.
Wir finden die passende Stelle nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen – Fachbereich, Einsatzort, Arbeitszeitmodell und Entwicklungsmöglichkeiten stimmen wir individuell mit Ihnen ab.
Fazit
Der Physician Assistant ist kein „Arzt light“, sondern ein Versorgungs- und Prozesspartner im ärztlichen Team. Richtig eingeführt, steigert er Qualität, Kontinuität und Effizienz und gibt Ärzt:innen den dringend nötigen Fokus auf die Medizin zurück. Für Bewerbende eröffnen sich attraktive Physician Assistant Jobs mit klaren Entwicklungspfaden – stationär wie ambulant.
Mit DOCSTR haben Physician Assistants die Chance, ihre Karriere flexibel zu gestalten, sei es durch Einsätze in Arbeitnehmerüberlassung oder durch direkte Festanstellung.
Sie möchten Ihre Karriere flexibel und selbstbestimmt gestalten?
Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon für Ihre Karriereplanung. Unser Team steht bereit, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie auf Ihrem beruflichen Weg zu begleiten.
Weitere Beiträge
Karriere als Arzt 2025: Zwischen Klinikreform, Flexibilität und neuen Perspektiven
Die ärztliche Karriere steht 2025 unter neuen Vorzeichen: Klinikreform, Personalmangel und zunehmende Bürokratie verändern die Arbeitswelt im Gesundheitswesen – und mit ihr die Erwartungen von…
Das neue Facharztleben: Wie sich die Erwartungen junger Ärzte verändern
Die Medizin verändert sich – und mit ihr die Menschen, die diesen Beruf ergreifen. Die Generationen Y und Z definieren Erfolg im Arztberuf anders als frühere Generationen: Selbstbestimmung,…
Zeitarbeit vs. Festanstellung: Welche Arbeitsform passt zu Ihnen als Arzt?
Der Arztberuf ist vielseitig und bietet eine Vielzahl an Karrieremöglichkeiten. Eine der wichtigsten Entscheidungen, die Ärzte auf ihrem Karriereweg treffen müssen, ist die Wahl zwischen einer…